Olaf R. Spittel: Zauberhafte Rätsel
Historische Rätsel für Kinder und andere kluge Menschen
mit 
Spaß an der Sprache
nebst zwei kurzweiligen Aufsätzen
über Geschichte und Wesen des Rätsels
Verlag 28 Eichen, Barnstorf 2009. 160 S. 14,- €.
Format 12 x 19. 174 g. Softcover
ISBN: 978-3-940597-32-8
	
			
			
			Von Perlen baut sich eine Brücke
	Hoch über einen grauen See;
	Sie baut sich auf im Augenblicke,
	Und schwindelnd steigt sie in die Höh’.
	Der höchsten Schiffe Masten
	Ziehn unter ihrem Bogen hin,
	Sie selber trug noch keine Lasten
	Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn.
	Sie wird erst mit dem Strom und schwindet,
	Sowie des Wassers Flut versiegt.
	So sprich, wo sich die Brücke findet,
	Und wer sie künstlich hat gefügt.
			Friedrich Schiller
	[Regenbogen]
 
	
	Rätsel 
	gehören zum ältesten Kulturgut der Völker. Sie haben einiges mit den Märchen 
	gemeinsam. Auch sie gehen von Mund zu Mund, werden immer wieder umgedichtet, 
	ausgeschmückt, sprachlich verändert. Erst spät wurden die Rätsel 
	aufgeschrieben und gesammelt. Die erste, uns heute bekannte Rätselsammlung 
	wurde um das Jahr 400 vor unserer Zeitrechnung in lateinischer Sprache 
	veröffentlicht, um 1500 schließlich erschien das erste deutschsprachige 
	Rätselbuch in Straßburg. Die einzelnen Rätsel sind noch viel älter.
	Eine erste Blütezeit erlebte die Rätselkunst im klassischen griechischen und 
	römischen Altertum. Herodot, der in Griechenland etwa von 484 bis 425 v. 
	Chr. lebte, berichtet von einem griechischen Volksrätsel, das man sich schon 
	lange vor seinen Lebzeiten erzählte. Einst trafen einige Fischer den weisen 
	Dichter Homer (der 300 Jahre vor Herodot lebte) und sagten zu ihm:  
	Was wir gefangen haben,
	haben wir weggeworfen,
	und was wir nicht gefangen haben,
	bringen wir nach Hause mit.  
	
	Homer 
	zerbrach sich den Kopf, was die Fischer wohl meinen könnten, kam aber nicht 
	darauf, daß diese von Läusen sprachen, auf die sie Jagd gemacht hatten. 
	Voller Verzweiflung soll sich der große Dichter daraufhin umgebracht haben. 
	(Olaf R. Spittel)